Sprache
Kontakt
hero overlay
News |30.10.2025

Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig

Auf dem Lichtfest am 09. Oktober 2025 wurde in feierlichem Rahmen der Grundstein für das neue Freiheits- und Einheitsdenkmal gelegt. Dieses bedeutungsvolle Projekt gedenkt der Friedlichen Revolution von 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990, einen der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte.

Das Denkmal wird an prominenter Stelle auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz errichtet. Der Platz, der sich in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt befindet, wird durch die vor kurzem begonnene Bebauung mit Institutionen, Fakultäten und der Musikschule eine wesentliche Rolle für das städtische Leben spielen. Er liegt in der Nähe der damaligen Leipziger Demonstrationsroute, auf der 1989 Tausende Leipziger während der Friedlichen Revolution für Freiheit und Demokratie demonstrierten.

Nach dem fast zehnjährigen Entscheidungs- und Wettbewerbsverfahren zur Gestaltung des Freiheits- und Einheitsdenkmals wählte eine internationale Jury den Beitrag „Banner, Fahnen, Transparente“ von Bea Meyer, Michael Grzesiak & ZILA einstimmig zum Sieger des Wettbewerbsverfahrens aus.

Der Entwurf sieht vor, etwa 50 „Banner, Fahnen und Transparente“ als überlebensgroße weiße Skulpturen im neuen Park zu „verstreuen“ und die Kalenderdaten bedeutender Ereignisse als „Ziffernzug“ in den Boden einzulassen.

„Die weißen Objekte stehen für Freiheit als »unbeschriebenes Blatt«, die noch zu tätigende Meinungsäußerung, die respektiert, ausgehalten und berücksichtigt werden muss. Sie stehen gleichzeitig für die Wahrnehmung und die Respektierung der Meinung des Gegenübers, für die Ansichten anderer. Sie stehen auch für unbedingte Gewaltlosigkeit – für die Friedliche Revolution.“ (Bea Meyer, Michael Grzesiak & ZILA Dezember 2024)

Für die Umsetzung des Projektes steht ein Gesamtbudget von 5 Millionen Euro zur Verfügung

Mit der Fertigstellung des Denkmals wird in Leipzig ein prägnanter Ort des Gedenkens und der Begegnung geschaffen, der sowohl Bürger als auch Besucher dazu einlädt, über die Bedeutung von Freiheit und Einheit nachzudenken.

Wir freuen uns darauf, die Entwicklung dieses besonderen Projekts mitzuerleben und das Einheitsdenkmal als zukünftigen Bestandteil unserer Stadt begrüßen zu dürfen.

Autorin: Katrin Sardet

Bild: Banner, Fahnen, Transparente,  Quelle: „Atelier Loidl / Meyer, Grzesiak, ZILA / rendercircle